Jahreshauptversammlung 2018

Diese neue Vorstandschaft um Vorsitzenden Roland Ettenhofer (3. von rechts)bestimmt in den kommenden Jahren die Geschicke der Gemeinschaft im Unteren Dorf.

Hohenwarth. Bei derJahreshauptversammlung mit Kameradschaftsabend konnte Vorsitzender Peter Rieger insgesamt siebenundzwanzig Mitglieder der Gemeinschaft im Unteren Dorf im Gasthaus Geiger begrüßen. Nach einemgemeinsamen Essen und einem Gedenken für alle verstorbenen Mitglieder gab er einen Rechenschaftsbericht für das abgelaufene Vereinsjahr.

Rieger dankte der Vorstandschaft und den Mitgliedern der Dorfgemeinschaft für die tatkräftige Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr. Besonderer Dank galt denen, die im zweiwöchigen Turnus die Rasenflächen bei der Nepomuk-Statue mähten, beziehungsweise den Platz bei der Sitzgruppe sauber hielten und auch Josef Pritzl (Helter Sepp), der sich um die Sitzgruppe in der Bahnhofstraße kümmert. Zudem dankte er Brunnenwart Josef Heitzer für die gewissenhafte Ausübung seines Amtes. Ein besonderer Dank ging an Bürgermeister Xaver Gmach, für die Unterstützung von Seiten der Gemeindeverwaltung und vom Bauhof.

Im abgelaufenen Vereinsjahr konnten wieder viele gemeinschaftliche Aktivitäten verzeichnet werden. Im März traf man sich auf dem Kuchlerweiher zum Eisstockschießen. Es wurde ein Dorfstammtisch im Cafe am Hang abgehalten. Vom 3. April bis 8. April organisierte Olga Pritzl wieder einen mehrtägigen Ausflug, Ziel war dieses Jahr Dalmatien. Der Platz beim Nepomuk am Regen wurde im Frühjahr von fünf Mitgliedern generalgereinigt. Mit einer Mannschaft war man ebenfalls bei der Rama-Dama-Aktion der Gemeinde dabei und förderte so manchen Unrat zutage, mit dem unvernünftige Zeitgenossen die Umwelt verschmutzen. Im Mai wurde eine besinnliche Maiandacht bei der Nepomukstatue an der Regenbrücke gefeiert, die von Carina Kerscher und Christina Schmid von der Gruppe Laudatio musikalisch gestaltet wurde. Stefanie Pritzl sprach die verbindenden Texte. Der eintägige Vereinsausflug führte dieses Jahr nach Bamberg. Die vereinseigen Verkaufsbuden wurden im Laufe dieses Jahres zweimal an andere Vereine ausgeliehen. Peter Rieger und Franz Fischer kümmerten sich um den Aufbau und den Abbau der Buden. An der Fußwallfahrt zum Hl. Ulrich auf dem Haidstein am 3. Oktober beteiligten sich einundzwanzig Personen.

Kassier Josef Pritzl erläuterte den Anwesenden die finanzielle Situation des Vereins. Die Kasse wurde von Brigitte Pritzl und Renate Rieger geprüft und dem Kassier eine sehr gute Kassenführung bescheinigt.

Vor den Neuwahlen der Vorstandschaft wurde die alte Vorstandschaft einstimmig entlastet. Der Wahlausschuss mit Wahlleiter Josef Pritzl sen., Josef Pritzl (Silveit) und Kathrin Vogl wickelte die bestens vorbereiteten Neuwahlen in Rekordzeit ab. Der bisherige Vorsitzende Peter Rieger stellte sich nach 14 jähriger Amtszeit nicht mehr zur Verfügung weil er das Amt in jüngeren Händen sehen wollte. Roland Ettenhofer ließ sich in die Pflicht nehmen und wurde mit großer Mehrheit zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt.

Die weiteren Mitglieder des Vorstandes wurden von der Generalversammlung ebenfalls einstimmig bestimmt:

1.Stellvertretender Vorsitzender: Franz Fischer

2.Stellvertretender Vorsitzender: Günter Gebert

Kassenverwalter: Josef Pritzl sen.

Schriftführerin: Kathrin Vogl

Chronist: Peter Rieger

Zusätzlich wurden Aufgabenbereiche und Warte bestimmt, die sich kümmern, dass der Dorfbrunnen funktioniert und sauber bleibt, die Weihnachtsbeleuchtung an den Straßenlaternen montiert und unterhalten wird, oder die verschiedenen Veranstaltungen organisiert werden, wie Ausflüge, Maiandachten, Wallfahrt und viele mehr, wie etwa das zwanglose Zusammenkommen der Mitglieder beim beliebten „Bankerl sitzen“.

Brunnenwart wurde Peter Rieger, als Vergnügungswarte stellten sich Veronika Schlecht, Monika Pritzl, Renate Rieger, Brigitte Pritzl und Olga Pritzl zur Verfügung und zu Sternenwarten wurden

Josef Steininger, Alfred Pritzl, Peter Rieger und Roland Ettenhofer bestimmt.

Die Veranstaltungen und Aktionen für das Jahr 2019 werden bei der nächsten Sitzung der Vorstandschaft festgelegt.

Angeregt wurde eine Wanderung zum Christkindlmarkt beim Schönblick am Hohen Bogen, der Vorschlag fand allgemeine Zustimmung und wird in die Planungen mit aufgenommen. Sicherlich vertreten sein werden im Veranstaltungskalender auch das Eisstockschießen und eine Winterwanderung jeweils bei entsprechender Witterung

Jeden Sonntag im Advent um 18 Uhr treffen sich die Mitglieder beim Nepomukbrunnen in der Dorfmitte auf einen Glühwein und entzünden die nächste Kerze am Adventskranz.