Nach dem erfolgreichen Abschluss des „Projektes 2007“, beschafft wurden vier Metallsitzbänke im Gesamtwert von 2.ooo Euro, wurde bei der Jahresversammlung der „Gemeinschaft im Unteren Dorf“ ein „Projekt 2008“ angestoflen. Die GUD-Vorstandsmitglieder legten erfolgreiche Tätigkeitsbericht vor. Als 75. Mitglied wurde Gerlinde Seidl begrüßt und mit einem Geschenk bedacht.
40 Mitglieder trafen sich am Samstag bei der Familie Schlecht, Bahnhofstrafle, GUD-Vorsitzender Max Schlecht dankte für den guten Besuch. Gedacht wurde der Verstorbenen Hans Brandl und Josef Pritzl, ein gemeinsames „Vater unser schloss sich an.
Max Schlecht verlas das Protokoll der letztjährigen Jahresversammlung, das einstimmig genehmigt wurde.
Zu Beginn seines Rechenschaftsberichtes begrüßte Max Schlecht unter Beifall Gerlinde Seidl als 75. Mitglieder und überreichte einen GUD-Adventsstiefel. Der Sprecher konnte auf elf Veranstaltungen/Aktivitäten im Jahreslauf verweisen.
Der 5. Christkindlmarkt am ersten Adventssonntag war wieder ein voller Erfolg. Ein Highlight war vom 1. bis 24. Dezember der „Adventskalender im Unteren Dorf“, hier machten 23 Familien mit und öffneten an den jeweiligen Tagen ihre “ Türchen“ (geschmückte Fenster). Beim Spanferkelessen Anfang Januar im Gasthof Klier waren 66 Personen dabei. Der Emmausgang führte nach Simmereinöde, die GUD-Mitglieder arrangierten wiederum eine „Rama-dama-Aktion“. Bei der Romreise mit Papstaudienz vom 23. bis 27. April kehrten die 44 Teilnehmer mit vielen Eindr¸cken wieder heim.
Das 11. Goaflstod-Fest hatte Rekordbesuch zu verzeichnen, dank auch des Auftrittes von Hubert Mittermeier („Erdäpfelkraut“) aus der Hallertau. Nach dem Gelingen des Festes machten sich die „Goaflstodara“ und Freunde auf zu einer Wallfahrt zum Kolmsteiner Kircherl. Viel zu sehen und tolle Eindr¸cke gab es in Waldkirchen, wo beim Jahresausflug die Landesgartenschau besucht wurde.
Während des Sommers wurden alle Feuerwehrfeste, Garten- und Waldfeste der Ortsvereine mit Abordnungen besucht. Die GUD beteiligte sich auch an der Verabschiedung von Pfarrer Gottfried Rottner, der bei den GUD-Veranstaltungen immer ein gerne gesehener Gast war. Am 3. Oktober waren 25 Teilnehmer bei der Wanderwallfahrt zum Haidstein dabei.
Den Kassenbericht erstattete Josef Pritzl, die Prüferinnen Brigitte Pritzl und Renate Rieger bescheinigten beste Kassenführung. Der GUD-Jahresbeitrag (Familienbeitrag) beläuft sich auf fünf Euro. Der Verein hat für den Eigenbedarf zwei Gaspilze, Rasenäher und eine Profi-Leiter im Gesamtwert von 1.250 Euro beschafft.
Max Schlecht verteilte dann an alle den Jahreskalender „GUD-Ausblick 2008“. Folgende Veranstaltungen sind in den kommenden zwölf Monaten geplant:
6. Januar – Spanferkelessen im Gasthof Klier
Januar – 3. GUD-Eisstockmeisterschaften am Kuchlerweiher
Februar – Obstbaumschneidekurs (Anmeldungen jetzt schon möglich beim Max Schlecht)
23. März – Emmausgang
12. April – „Rama-dam-Aktion“ (Ausweichtermin 19. April)
30. April – Maibaumaufstellen, anschlieflend „Feier in den Mai“
16. Mai – Maiandacht beim „Nepomuk“ an der Regenbrücke zum Namenstag des Brückenheiligen (diese Andacht ist künftig jeweils an diesem Tag
Mai – Frühjahrsausflug
1.Juni – 12. Goaflstod-Fest in der Bahnhofstrafle (Ausweichtermin 8. Juni)
3. Oktober – Wallfahrt zum Haidstein
22. November – Jahresversammlung, anschließend Kameradschaftsabend
30. November – 7. GUD-Christkindlmarkt
Dezember – Winterwanderung mit Einkehr
Nach dem erfolgreichen Abschluss des „Projektes 2007, beschafft wurden vier Metall-Sitzbänke im Gesamtwert von 2.000 Euro (die Gemeinde sorgte für die Aufstellung), wurde bei der Versammlung das „Projekt 2008“ diskutiert. Einstimmig wurde beschlossen, im Bereich des Wohnhauses (Nähe Bahnhof) von Alfred und Monika Pritzl während der Adventszeit einen Masten aufzustellen, damit in diesem Bereich als „Einfahrt in die Goaßstod“ ebenfalls ein Weihnachtsstern leuchten kann. Hier geht es um GUD-Eigeninitiative, da sich in diesem Straflenabschnitt keine gemeindliche Straßenleuchte befindet. Max Schlecht wurde beauftragt, Kostenvorschläge einzuholen. Wenn dieses Projekt realisiert ist, hat die GUD dann insgesamt 12 Sterne, die an den Straflenlampen leuchten.
Wegen der Fußball-Europameisterschaft ist das 12. Goaflstodfest bereits am 1. Juni, es wird diesmal der Zauberer Waltini verpflichtet. Für den Frühjahrsausflug sollen die Mitglieder Reisevorschläge machen.
Dann wurde der „kleinste Christkindlmarkt Ostbayerns“, am kommenden Sonntag (1. Advent), vorbereitet. Es werden wieder viele Besucher erwartet, ein entsprechendes Rahmenprogramm ließ sich das Organisationsteam einfallen. Die Traditionsveranstaltung, die in der Unteren Dorfstrafle im Bereich Bahn¸bergang und Einmündung Bahnhofstrafle abläuft, beginnt diesmal schon um 14 Uhr und zwar bei jeder Witterung. An diesem Tag wird die „Goaflstod“ wieder leuchten. Es gibt wieder viele Überraschungen und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Während des Nachmittags spielt die Bläsergruppe Pemmerl wieder adventliche Weisen. Nur an diesem Tag gibt des den „Goaflstod-Kalender 2008“ zum Selbstkostenpreis von 3,50 Euro. Max Schlecht stellte die Plakate für den Christkindlmarkt vor und zudem erhalten 600 Haushalte in der Großgemeinde in dieser Woche pers?nliche Einladungen. Bei der Aufgabenverteilung für diese Veranstaltung lieflen sich 35 Helferinnen und Helfer in die Pflicht nehmen, alle sollen wiederum ihre rot-weiflen Zipfelmützen tragen. Die „Bude“ wird in dieser Woche unter der Regie von Alfred Pritzl und Peter Rieger aufgebaut.
Max Schlecht zeigte dann Dias vom „Jahreslauf 2007“. Der Verein stiftete dann beim anschließenden Kameradschaftsabend allen ein Essen, alle saßen bei Glühwein und Kerzenschein lange in gemütlicher Runde beisammen. Max Schlecht arrangierte wiederum eine Verlosung, die Hauptpreisträger waren Xaver Bachl (neues Mitglied), Annette Jügel und Gerlinde Seidl.
Max Schlecht dankte allen für die Unterstützung in den abgelaufenen zwölf Monate im Sinne der gemeinsamen Sache – Ortsverschönerung, Pflege des gesellschaftlichen Lebens und Natur-/Umweltschutz.